Klimawandel und Fußball: Habt ihr mit eurem Verein das Zeug zum Klima-Meister?

„Anpfiff fürs Klima“ – im vom Bundesumweltministerium geförderten Bildungsprojekt werdet ihr als junge Fußballfans dazu befähigt, die Fußballstandorte der ersten drei deutschen Profiligen im Hinblick auf ihre Klima-Tauglichkeit zu bewerten.

Der Klimawandel betrifft uns alle, auch ihr als Fans könnt beim Besuch im Stadion seine Folgen spüren – aber wir alle können gemeinsam etwas dagegen tun! Fußball als Sport mit einer bedeutenden Reichweite hat dabei eine besondere Verantwortung und Profi-Vereine haben ein großes Potential, Klimaschutz und Klimaanpassung voranzubringen. Die Projektidee, mit euch Fans die Themen niederschwellig und lebensnah anzugehen, finde ich super – ich bin gespannt, wer Klima-Meister wird!
Timo Hildebrand, Ex-National- und VfB-Meistertorwart und Schirmherr des Projekts
Du möchtest mit an den Start gehen und den Klimaschutz und die Klimaanpassung deines Vereins voranbringen? Informiere dich hier über das Projekt, die Klima-Meister-App und über die mögliche Teilnahme an einem unserer Workshops!
Workshop
Fußball und Klima zählen zu deinen Interessen? In unserem Workshop lernst du, was ein klimafreundliches Stadion ausmacht – tausche dich mit anderen Fans aus und erfahre, wie du dich einbringen und etwas verändern kannst!
mehr erfahren
Klima-Meister-App
Wer wird Klima-Meister? Gibt es eine Überraschung im Vergleich zur sportlichen Tabelle? Und welche Rolle spielt dein Lieblingsverein? Finde es heraus, indem du gemeinsam mit anderen Fans deinen Stadionbesuch im Hinblick auf Klimaschutz und Klimaanpassung bewertest!
mehr erfahren
Das Projekt „Anpfiff fürs Klima – Bewusstseinsbildung und Förderung von Handlungskompetenz zur Klimabildung von Fußballfans (klimFan)“, Förderkennzeichen 67DAS250A, wird als Kooperation der Verbundpartner Siegmund: Space & Education gGmbH (S:SE) und Koordinationsstelle Fanprojekte bei der Deutschen Sportjugend e.V. (KOS) durchgeführt. Die Projektlaufzeit erstreckt sich vom 01.10.2022 bis zum 30.09.2024. Die Förderung erfolgt durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz über das Förderprogramm zur Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels, Förderschwerpunkt 2: Entwicklung von Bildungsmodulen zu Klimawandel und Klimaanpassung. Projektträger ist die ZUG.